Grüner Tee: Was ist das?
Grüner Tee besteht aus einer Reihe von Blättern, deren Ursprung bei anderen Teesorten üblich ist: Camellia Sinensis. Grüner Tee wird nicht fermentiert: Der Oxidationsprozess der Blätter durch den Luftsauerstoff wird unterbrochen. Dadurch behält es seine grünen Blätter. Nach dem Aufguss hat es eine helle, eher gelbe Farbe mit einem Algengeruch und einem grasigen, jodierten Geschmack. In jedem Anbauland gibt es eine Vielzahl an Grünteesorten: Sencha, Matcha, Gyokuro, Long Jing, Genmaicha (mit Reis kombiniert) oder Gunpowder.
Ein Stoffwechselstimulator.
Die Grünteepflanze enthält zwei Verbindungen, die bei der Stimulierung des Stoffwechsels eine Rolle spielen: Thein und ein Catechin (starkes Antioxidans). Die Mischung dieser beiden Verbindungen weist schlankmachende Eigenschaften auf: Sie begrenzen die Absorption und Assimilation von Lipiden. Darüber hinaus fördert Thein die Lipolyse, also die Fettverbrennung. Die bitteren Chemikalien und Polyphenole im grünen Tee haben eine starke entgiftende Wirkung auf die Leber. Eine gesunde Leber ist die Grundlage eines guten Stoffwechsels und unerlässlich, um Ihr Idealgewicht zu erreichen oder zu halten.
Ein starkes Diuretikum
Es ist bekannt, dass grüner Tee die Ausscheidung von Wasser über die Nieren fördert. Da er mehr Catechin enthält als andere Tees, ist seine harntreibende Wirkung stärker. Es erleichtert die Entwässerung und den Transport und damit die Beseitigung schädlicher Giftstoffe und angesammelter Fette.
Verbündeter gegen das Verlangen nach Zucker
Der regelmäßige Verzehr von Bitterstoffen im grünen Tee verändert die Geschmacksknospen, sodass süße Speisen weniger begehrenswert werden. Werden die Bitterrezeptoren der Geschmacksknospen häufig genutzt, werden süße Speisen vom Gaumen schlechter wahrgenommen und verlieren an Reiz. Appetit und Heißhunger auf Zucker sind daher vorhanden
gedämpft. Dies trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Glukosespiegels und einer besseren Assimilation bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass grüner Tee keine Kalorien enthält, wenn er ohne Zuckerzusatz konsumiert wird. Es hat daher keinen Einfluss auf den Energiehaushalt des Körpers. Sie können es regelmäßig konsumieren und es Limonaden oder zuckerhaltigen Getränken vorziehen. Es sollte als natürlicher Beschleuniger Ihres Stoffwechsels betrachtet werden. Zusätzlich zu diätetischen Maßnahmen ist es hilfreich, auf natürliche und nachhaltige Weise Ihr Idealgewicht zu erreichen.